Energieausweis: Wann, welcher und wie? Ihre Fragen professionell beantwortet
Der Energieausweis ist ein zentrales Dokument im Immobilienbereich, das den energetischen Zustand eines Gebäudes transparent macht. Für Eigentümer in Freiburg und Südbaden ist es wichtig, die gesetzlichen Anforderungen zu kennen und die passende Ausweisart zu wählen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann ein Energieausweis Pflicht ist, welche Arten es gibt, wer ihn erstellen darf und welche Kosten auf Sie zukommen.
Wann benötigen Sie einen Energieausweis?
Gemäß § 80 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist bei Verkauf oder Neuvermietung einer Immobilie ein Energieausweis erforderlich. Auch bei Neubauten gehört der Energieausweis zu den bei Fertigstellung oder Abnahme notwendigen Unterlagen. In Immobilienanzeigen müssen bereits bestimmte Energiekennwerte wie die Energieeffizienzklasse oder der Endenergiebedarf angegeben werden, sofern ein Ausweis vorliegt.
Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Pflicht:
- Denkmalschutzobjekte sind häufig von der Ausweispflicht befreit, da deren bauliche Besonderheiten energetische Bewertungen erschweren.
- Kleine Gebäude mit einer Nutzfläche unter 50 Quadratmetern sind ebenfalls oft ausgenommen.
- Bestehende Mietverhältnisse erfordern keinen neuen Energieausweis, solange keine Neuvermietung oder kein Eigentümerwechsel stattfindet.
Bei Verkauf oder Neuvermietung muss der Energieausweis spätestens bei der Besichtigung unaufgefordert vorgelegt werden. Andernfalls droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro.
Welche Arten von Energieausweisen gibt es und wann sind sie erforderlich?
Es existieren zwei wesentliche Ausweisarten für Wohngebäude:
- Verbrauchsausweis: Dieser basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre, beispielsweise für Heizung und Warmwasser. Er ist weniger aufwändig und damit meist günstiger. Ein Verbrauchsausweis ist zulässig, wenn verlässliche Verbrauchsdaten vorliegen und das Gebäude bestimmte Kriterien, wie beispielsweise Baujahr und Größe, erfüllt. Er ist nicht geeignet für Gebäude mit komplexer Energienutzung oder fehlenden Verbrauchsdaten.
- Bedarfsausweis: Beim Bedarfsausweis wird der theoretische Energiebedarf anhand der baulichen Eigenschaften, wie beispielsweise der Dämmung, der Fensterqualität und der Heiztechnik, berechnet. Diese Variante ist zwar aufwändiger, dafür aber auch aussagekräftiger und weniger abhängig vom Nutzerverhalten. Er ist bei Neubauten sowie bei älteren Gebäuden, für die kein Verbrauchsausweis zulässig ist, verpflichtend.
Bei größeren Wohngebäuden besteht in manchen Fällen Wahlfreiheit zwischen beiden Ausweisarten.
Eine weitere wichtige Änderung sind die verschiedenen Vorgaben an Klimatechnik und Maßnahmen zum Hitzeschutz. Beispielsweise müssen Gebäude Vorgaben zum Luftaustausch erfüllen und Wärmebrücken nachhaltig minimieren. Sinn und Zweck der neuen Gesetzgebung ist nicht nur der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen, sondern auch eine Reduzierung der verbrauchten Energie. Insbesondere sollen die Regelungen zugleich den Grundstein für ein angenehmeres Wohnklima legen.
Wer darf einen Energieausweis ausstellen und welche Kosten sind zu erwarten?
Energieausweise dürfen nur von qualifizierten Fachleuten erstellt werden. Dazu zählen Energieberater, Architekten, Ingenieure sowie Fachplaner mit entsprechender Qualifikation (§ 21 GEG). Eine zentrale Lizenzierung gibt es nicht, jedoch sind Sorgfaltspflichten gesetzlich verankert.
Die Kosten variieren je nach Ausweisart und Aufwand:
- Verbrauchsausweis: ca. 50 bis 250 Euro
- Bedarfsausweis: ca. 300 bis 500 Euro, in Einzelfällen auch höher
Achten Sie darauf, kein unseriöses Billigangebot zu wählen, da diese oft nur einfache Verbrauchsausweise mit eingeschränkter Plausibilitätsprüfung anbieten. Eine sorgfältige Begutachtung vor Ort erhöht die Aussagekraft und Vertrauenswürdigkeit des Ausweises.
Besonderheiten für Immobilien in Freiburg und der Region
Ein Energieausweis ist zehn Jahre lang gültig und muss nicht jährlich erneuert werden. Gerade in Freiburg, wo viele Bestandsgebäude energetisch modernisiert werden, gewinnt er an Bedeutung. Ein Energieausweis mit einer guten Energieeffizienzklasse kann ein starkes Verkaufsargument sein, da Käufer zunehmend auf die laufenden Energiekosten achten.
Ihr nächster Schritt in Freiburg
Ein Energieausweis ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Bewertung und Vermarktung Ihrer Immobilie. Ob Sie einen Verbrauchs- oder einen Bedarfsausweis benötigen, hängt von Ihrem Gebäude und den vorhandenen Daten ab. Die Kosten dafür sind überschaubar, sollten aber nicht auf Kosten der Qualität gesenkt werden.
Wenn Sie in Freiburg oder der Region eine Immobilie verkaufen, vermieten oder modernisieren möchten und eine kompetente Beratung zum Energieausweis wünschen, ist Florian Müller Immobilien der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir empfehlen Ihnen qualifizierte Fachleute, prüfen Ihre Unterlagen und begleiten Sie zuverlässig bei der Erstellung.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung. Wir unterstützen Sie professionell und engagiert bei allen Fragen rund um den Energieausweis für Ihre Immobilie in Freiburg.

